Hauptmenü
Online
Es sind 20 Besucher und 0 _MEMBER0 online..
Anmeldung
Sprachen
|
|
 Topic: Ausgabe Nr. 496 - August 2013In diesem Topic sind folgende Beiträge:
geschrieben von: Redaktion am Sonntag, 25. August 2013, 17:45 Uhr
paperpress496
|
Am 26. August 1988 trafen sich sieben Leute, um einen Verein zu gründen. Nichts Besonderes in Deutschland, denn hier werden täglich Vereine gegründet, die sich mit allen möglichen Dingen beschäftigen. Die Sieben vom August vor 25 Jahren gründeten das „Komitee zur Förderung von Jugendaustauschprojekten zwischen Berlin-Tempelhof, Rena/Norwegen und Marion, Kansas, USA e.V.“ Im Namen steckte alles drin, was beabsichtigt war, nämlich zwei Jugendbegegnungsprojekte zu fördern und finanziell zu unterstützen. Und man nannte den Verein nicht Verein, sondern Komitee, um sich von den anderen abzuheben. Außerdem klang die englische Übersetzung, die man für die ausländischen Partner anwandte besser, nämlich Committee for the Promotion of Youth-Exchange Projects“. Es dauerte nicht lange, da nannte man das Komitee mit dem langen Namen nur noch CPYE, und so ist es bis heute geblieben. CPYE, ganz einfach, eigentlich, vor allem, wenn man es englisch ausspricht. Manchmal ist es aber recht abenteuerlich, wie viele diese vier Buchstaben aussprechen. Nun ja, Hauptsache jeder weiß, wer gemeint ist.
|
weiterlesen... '25 Jahre CPYE - How it all started' (7242 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Samstag, 24. August 2013, 07:34 Uhr
paperpress496
|
Unter www.harald-ehlert.com ist ab heute im Internet die ganze Geschichte des Harald Ehlert und seiner Treberhilfe nachzulesen. Aus seiner Sicht, versteht sich. Warum aber auch nicht? Bislang mussten wir uns mit der Sichtweise seiner Gegnerschaft aus Senats- und Bezirksverwaltungen, der Diakonie und anderen Konkurrenten und der Medien begnügen. Die meisten Medien haben gar nicht mitbekommen, was hinter dem ganzen Drama Treberhilfe eigentlich steckt. Sie haben vor lauter Maseratiabneigung, oder sollte man Neid sagen, nicht erkannt, was hier wirklich gespielt wird. Vielleicht hilft ein Blick in unser Archiv www.paperpress.org. Da steht die Geschichte auch von Anfang an, 110 Artikel zum Thema Harald Ehlert und 167 (teilweise identisch) zum Thema Treberhilfe und was danach kam.
|
weiterlesen... 'Harald Ehlert jetzt online' (7455 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Samstag, 24. August 2013, 07:32 Uhr
paperpress496
|
Anti-Gewalt-Workshops, Aufklärung über Suchtgefahren und Fairplay-Streetsoccer mit Kindern und jungen Jugendlichen…das ist die Zielsetzung für einen Aktionstag am 31. August 2013 an der Britzer Alfred-Nobel-Schule. Auch Berlins Innensenator Frank Henkel (CDU) kommt zum Kiezgespräch mit den Kids.
|
weiterlesen... 'Mit Sport in Neukölln gegen Drogen und Gewalt' (2258 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Freitag, 23. August 2013, 08:57 Uhr
paperpress496
|
Am Abend des 22. August 2013 lud der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer Verein Berlin Lichtenrade e.V. zu einer Anwohnerversammlung in die Säntisstraße ein. Rund 150 Anwohner, Kleingärtner und Vertreter/innen der Süd Allianz versammelten sich im Saal der Kirchengemeinde Mariendorf Süd.
|
weiterlesen... 'Empörung über Bezirksamtsvorlage' (3827 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Donnerstag, 22. August 2013, 09:42 Uhr
paperpress496
|
Der Antrag der CDU-Fraktion in der BVV Tempelhof-Schöneberg, einen Informations- und Gedenkort an der Stelle des ehemaligen Zwangsarbeiterlagers an der Säntisstraße in Marienfelde zu errichten, wurde am 21. August in den Kulturausschuss überwiesen. Dem CDU-Antrag schloss sich übrigens die Linkspartei an.
|
weiterlesen... 'Bezirksamt wird beim Einwohnerantrag Säntisstraße nicht tätig' (9030 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Mittwoch, 21. August 2013, 07:58 Uhr
paperpress496
|
50 Jahre „Jugend musiziert"! Um dieses Jubiläum zu feiern, machte die Sparkassen-Finanzgruppe dem bundesweiten Musikwettbewerb ein ganz besonderes Geschenk: Unter dem Motto „Das Fest - 50 Jahre Jugend musiziert. Von Schülern und Meistern" veranstaltete sie gemeinsam mit dem Deutschen Musikrat / „Jugend Musiziert" ein viertägiges Musikfest in Berlin. Höhepunkt und Abschluss war am 18. August das Festkonzert mit dem BUNDESJUGENDOR-CHESTER unter der Leitung von MARIO VENZAGO und mit dem Geigensolisten CHRISTIAN TETZLAFF. Aufgeführt wurden das Violinkonzert von Johannes Brahms und die Sinfonie Nr. 1 von Gustav Mahler.
|
weiterlesen... '50 Jahre Jugend Musiziert' (3082 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Mittwoch, 21. August 2013, 07:36 Uhr
paperpress496
|
Das erste Kapitel der Erfolgsstory Bundesliga wurde am 24. August 1963 geschrieben. Nach vielen Geburtswehen war die höchste deutsche Spielklasse geboren und erwies sich von Anfang an als Publikumsmagnet. Und der erste Meister war ganz nach dem Geschmack von Franz Kremer, dem „Vater der Bundesliga". Denn der Visionär und Präsident des 1. FC Köln konnte am Saisonende den überlegenen Titelgewinn seines Clubs bejubeln, der von Georg „Schorsch" Knöpfle trainiert wurde. Schon am ersten Spieltag lockte die Bundesliga sage und schreibe 327.000 Fans bei acht Spielen in die Stadien. Das erste Tor erzielte der Dortmunder Friedhelm „Timo" Konietzka bei der 2:3-Niederlage der Borussia bei Werder Bremen in der ersten Spielminute. Allerdings wurde der Treffer weder von einem Fotografen, geschweige denn von einer TV-Kamera eingefangen. Bis zum heutigen Tag gibt es kein Bilddokument des schon legendären Treffers.
|
weiterlesen... '50 Jahre Bundesliga - Neue Ausstellung im MedienPoint' (3089 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Dienstag, 20. August 2013, 21:38 Uhr
paperpress496
|
In diesen Tagen wehren sich nicht nur die Kleingärtner der Kolonie in der Säntisstraße in Marienfelde gegen einen möglichen Verlust ihres grünen Idylls. Auch die Parzellenbesitzer der Kolonie Oeynhausen in Schmargendorf kämpfen mit aller Macht gegen die Räumung dieses innerstädtischen grünen Raums. In beiden Fällen ist es vor allen Dingen ein Aufbäumen gegen die politisch Verantwortlichen im Bezirk. Die Wut auf und die Verbitterung gegenüber der Politik von SPD und Grünen ist unter den Kleingärtnern immens groß. Frau Dr. Klotz, verantwortliche grüne Stadtentwicklungsdezernentin in Tempelhof-Schöneberg, auf der einen Seite und Marc Schulte, SPD-Stadtentwicklungsdezernent in Charlottenburg-Wilmersdorf, auf der anderen Seite, haben es aus Sicht der Kleingärtner versäumt, sich für die Sicherung der Kolonien einzusetzen.
|
weiterlesen... 'Kolonie Oeynhausen - ein langer Kampf um den Fortbestand' (9884 Zeichen mehr)
|
|
geschrieben von: Redaktion am Dienstag, 20. August 2013, 20:10 Uhr
paperpress496
|
Das war mal wieder ein Tag, an dem man dachte, dass doch alles nicht wahr sein könne. Erst erfuhr man vom Tod Henning Vosskamps und wenig später Fritz Rau. Ich weiß nicht, ob sich beide kannten. Eines haben sie jedoch gemeinsam, nämlich viel für die Musikszene in Berlin getan. Henning Vosskamp, der bis zu seiner Pensionierung vor fünf Jahren beim SFB/RBB als hörbare Radiolegende tätig war. Daran, dass er die einst Maßstäbe setzende Jugendfunksendung s-f-beat „erfunden“ hat, wie heute einige Zeitungen melden, kann ich mich nicht erinnern. Er war einer der späteren Moderatoren, wie auch Juliane Barthel. Gründungssprecher waren Ulli Herzog (Mo + Mi), Hans-Rainer (Pfeifen-)Lange (Di + Fr) und Hans-Dieter Frankenberg (Do). Sei es drum. Vosskamps Stimme war eine Wohltat, seine Musik- und Gesprächssendungen ein Format, nach dem man heute vergeblich sucht. Klaus Hoffmann hat ihn sogar in einem seiner Bücher verewigt. Vosskamp hatte immer gute Laune und war zu allerlei Späßen aufgelegt. Als er vor – gefühlt – 40 Jahren Gastdiscjockey in einer meiner Veranstaltungen war, schrieb er ins Gästebuch: „Nach dem Mord an Erika, flog er nach Nordamerika!“ Ich glaube, es war Klaus Hoffmanns 60ster Geburtstag, als ich ihn auf diesen Eintrag ansprach. Ja, das ist glaubwürdig, sagte er. Seine Stimme verstummte im Radio leider schon vor fünf Jahren, nun hat er mit 70 Jahren viel zu früh die Welt verlassen. Und wie so oft, bleibt nur eines, die Erinnerung an eine schöne, bessere Radiozeit.
|
weiterlesen... 'Abschied von Fritz Rau und Henning Vosskamp' (16650 Zeichen mehr)
|
|
|
|
Anmeldung
Impressum
p a p e r p r e s s Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt) Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V. Vorstand: Ed Koch - Mathias Kraft Postfach 42 40 03 12082 Berlin Email: paperpress[at]berlin.de PDF-Newsletter-Archiv: www.paperpress-newsletter.de
|