Willkommen bei PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst
suchen  
Hauptmenü  

Online  
Es sind 11 Besucher und 0 _MEMBER0 online..

Anmeldung

Sprachen  
Sprache auswählen:


  

Topic: Ausgabe Nr. 564 - April 2019

In diesem Topic sind folgende Beiträge:

    1234   >

Die Geburtsstunde des freien Berlins

geschrieben von: Redaktion am Dienstag, 30. April 2019, 08:03 Uhr
paperpress564 
Es gibt viele Daten, die wir in Berlin als bedeutsam und historisch bezeichnen können. Aber nur ein Tag kann als die Geburtsstunde des freien Berlins bezeichnet werden, der 12. Mai 1949, das Ende der Berlin-Blockade. Welche Folgen die am 24. Juni 1948 von Stalin verhängte Abriegelung der Land- und Wasserwege von und nach Berlin haben würde, wusste damals niemand. Die West-Alliierten hätten gegen ihren früheren Kriegsverbündeten Sowjetuni-on mit Sicherheit keine Fortsetzung des Zweiten Weltkriegs angezettelt. West-Berlin an die Sowjet-union abzugeben, hätte allen Beteiligten viel er-spart. Ruhe und Frieden wären eingekehrt. Ohne ein geteiltes Berlin hätte es nie die Mauer gegeben, vermutlich aber auch keine Wiedervereinigung, wie wir sie 1989 erleben durften. Hätte, hätte, ja, sicherlich, aber die Aufgabe West-Berlins war zumindest eine Option.





weiterlesen... 'Die Geburtsstunde des freien Berlins' (11745 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Keiner will sie, jeder braucht sie: Die Verwaltung

geschrieben von: Redaktion am Montag, 29. April 2019, 08:35 Uhr
paperpress564 
Man kommt an ihr nicht vorbei. Die öffentliche Ver-waltung, also alle möglichen Behörden, Senat und Bezirksämter, bestimmen unser Leben. Ausweis, Pass, Führerschein, Genehmigungen für dies und das. Bürgerämter heißen für die meisten Anliegen diese städtischen Stellen, die dem Genderwahn im Namensschild noch nicht zum Opfer gefallen sind, also kein Bürger*_/innen-Amt. Noch nicht.




weiterlesen... 'Keiner will sie, jeder braucht sie: Die Verwaltung' (4924 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Ramona Pop ist jetzt die Nummer Eins

geschrieben von: Redaktion am Samstag, 27. April 2019, 10:09 Uhr
paperpress564 
Forsa hat im Auftrag der Berliner Zeitung zwischen dem 16. und 25. April 1.005 wahlberechtigte Berliner befragt, wen sie am kommenden Sonntag wählen würden, wenn gewählt werden könnte. Besonders interessant ist auch immer die Frage nach dem „beliebtesten“ Politiker. Die so genannte „Treppe“ ist ein wenig problematisch, weile viele der Befragten die Politiker gar nicht kennen. Pech haben immer die Regierenden Bürgermeister, weil sie jeder kennt. Und auf ihnen wird häufig der Unmut über den Senat insgesamt abgeladen. Schuld an allem hat immer der Senatschef, das war bei Klaus Wowereit so und ist bei Michael Müller nicht anders. Elf Stufen zählt die Treppe, so viele wie es Senatoren gibt. Michael Müller landet in der April-Umfrage nur noch auf Platz 8, hinter ihm die drei Damen, die seit Monaten die Rote Laterne halten: Verkehrssenatorin Regine Günther (für die Grünen), Bausenatorin Katrin Lompscher (Linke) und Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD).




weiterlesen... 'Ramona Pop ist jetzt die Nummer Eins' (3348 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Der grüne Punkt

geschrieben von: Redaktion am Freitag, 26. April 2019, 13:20 Uhr
paperpress564 
In der Kreuzberger Bergmannstraße muss man kein Tütchen rauchen, um grüne Punkte zu sehen. Sie sind schon da. Im Nachgang zu unserem gestrigen Newsletter haben wir uns heute die Punktesammlung des zuständigen Stadtrates Florian Schmidt (Grüne) einmal selbst angesehen. Was hat dieser Stadtrat bloß aus der Bergmannstraße gemacht? Ohne Rücksicht auf BVV und Anwohner fuhrwerkt er in der Straße herum, als wäre es seine eigene.





weiterlesen... 'Der grüne Punkt' (3110 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Schade um die Farbe Grün

geschrieben von: Redaktion am Donnerstag, 25. April 2019, 16:48 Uhr
paperpress564 
Alles Mögliche ist in diesem Land „urheberrechtlich“ geschützt. Die Telekom hätte sich am liebsten das T schützen lassen und von jedem einem Gebühr verlangt, der es verwendet. Es ist wirklich ganz schlimm, dass Parteien so schöne Farben wir Grün, Blau, Rot oder Gelb okkupiert haben und man unwillkürlich – sicherlich Absicht – an die FDP denkt, wenn es um Gelb geht und Grün, wenn es um jene geht, die sich auch noch Grüne nennen. Meine Lieblingsfarbe ist Blau und ich leide wie ein Hund, wenn ich Plakate sehe, die mich auffordern, meine Lieblingsfarbe wählen zu sollen. „Wer Rot-Rot-Grün nicht will, muss Blau wählen!“ Nein, muss er nicht. Ausgerechnet die AfD hat sich das schöne Blau aus-gesucht, anstatt so ehrlich zu sein und Braun zu nehmen.





weiterlesen... 'Schade um die Farbe Grün' (4539 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Der Weg ist frei für Welke und Co.

geschrieben von: Redaktion am Montag, 22. April 2019, 08:45 Uhr
paperpress564 
Die Politikverdrossenheit hat ihren Ursprung darin, dass Politik so langweilig ist. Wer sich Bundestags-debatten antut, leidet. 700 Laiendarsteller, teils mit mäßigen rhetorischen Begabungen sabbeln zu je-dem Thema Unverständliches in die Mikrophone. Egal, was debattiert wird, am Ende entscheidet Frau Merkel. Der Bundeskanzlerin muss man zugutehalten, dass sie im Gegensatz zu anderen, niemals auf einer Karnevalsveranstaltung auftreten würde. Unerträglich der Auftritt von AKK, noch unerträglicher die Verkleidungen von Markus Söder oder all diese fürchterlichen Reden bei der Verleihung des Ordens „Wider den tierischen Ernst.“ Die dort auftretenden, und die Liste ist lang, taugen weder etwas als Politiker und erst recht nicht als Komiker.





weiterlesen... 'Der Weg ist frei für Welke und Co.' (3267 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Den Sozialismus in seinem Lauf

geschrieben von: Redaktion am Sonntag, 21. April 2019, 09:23 Uhr
paperpress564 
„Den Sozialismus in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.“ Diesen bemerkenswerten Satz sagte Erich Honecker im August 1989, wenige Wochen vor dem Ende des 40-jährigen Sozialismus-Experiments in Ostdeutschland. 30 Jahre später ist es wieder schick, T-Shirts mit dem Konterfei von Karl Marx zu tragen. Die Jünger von Karl Marx heißen heute Andrej Holm und Rouzbeh Taheri. Der eine war kurzzeitig Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Wohnen und Bauen, der andere ist Sprecher der Enteignungs-Initiative. Holm gehört zu den engsten Beratern von Senatorin Katrin Lompscher, die als Privatperson auch gern mal an Enteignungs-Demonstrationen teilnimmt. Die Linke, Partei von Lompscher und Holm, befürworten die Enteignung von Wohnungsunternehmen, die beiden Koalitionspartner im Senat, SPD und Grüne, haben sich zu diesem wichtigen Thema noch keine Meinung gebildet bzw. haben Angst vor der eigenen Courage, ihre Gremien darüber abstimmen zu lassen. Holm und Taheri nahmen an den österlichen „Sozialismustagen“ in Berlin, der „Hauptstadt des Sozialismus“, so die FAZ, teil. Wir empfehlen Ihnen einen Beitrag dazu im Tagesspiegel unter der schönen Überschrift: „Was bei drei nicht auf dem Baum ist, wird enteignet.“

https://www.tagesspiegel.de/berlin/sozialismustage-in-berlin-was-bei-drei-nicht-auf-dem-baum-ist-wird-verstaatlicht/24240274.html





weiterlesen... 'Den Sozialismus in seinem Lauf' (1465 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

4 Ostereier für den EUREF-Campus

geschrieben von: Redaktion am Samstag, 20. April 2019, 08:02 Uhr
paperpress564 
Sie sind nicht bunt bemalt, auch hat sie nicht der Osterhase einem verstörten Huhn entrissen. Diese vier Eier liegen in einem komfortablen Nestbau hoch oben am Schöneberger Gasometer. Bei den Eltern des zu erwartenden Nachwuchses handelt es sich um Turmfalken. Ende Mai, Anfang Juni ist damit zu rechnen, dass die Jungen schlüpfen. Und dann kann man nur hoffen, dass es dem Falken-Paar gelingt, die Kleinen durchzufüttern und großzuziehen.




weiterlesen... '4 Ostereier für den EUREF-Campus' (2360 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Schwache Leistung von ARD und ZDF

geschrieben von: Redaktion am Dienstag, 16. April 2019, 12:31 Uhr
paperpress564 
Man muss nicht katholisch sein, um von der Katastrophe im Herzen von Paris unberührt zu bleiben. Notre Dame, was für ein Bauwerk, was für ein Symbol und Wahrzeichen unserer Partnerstadt. Wer jemals vor dieser Kathedrale gestanden ist oder sich im Inneren aufhielt, leidet mit. Wie kann so etwas passieren? Und als der unter Feuer stehende Turm einstürzt, kommen die Bilder vom World Trade Center ins Gedächtnis, wenngleich in Paris keine Todesopfer zu beklagen sind und es sich offenbar nicht um einen Anschlag handelt.





weiterlesen... 'Schwache Leistung von ARD und ZDF' (4663 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Was ist los in Berlin? Weniger Wahlberechtigte

geschrieben von: Redaktion am Samstag, 13. April 2019, 09:40 Uhr
paperpress564 
Natürlich ist viel los in Berlin, mehr als in jeder an-deren deutschen und auch vielen europäischen Städten. Das meinen wir aber nicht. Was wir auch nicht meinen ist die endlose Debatte um den Eröffnungstermin des Flughafens. Das interessiert keine Sau. Sagt Bescheid, wenn der BER fertig ist. Der Tagesspiegel zählt sogar die Tage seit Nichteröffnung. Am 7. April waren es 2.500. Grund, um das Thema mal wieder richtig durchzukauen. Den Optimismus des Flughafenchefs Lütke Daldrup mögen viele nicht teilen, aber, was soll‘s? Klappt es im nächsten Jahr nicht, bekommt der Airport einen neuen Geschäftsführer, den wievielten hat sicherlich auch der Tagesspiegel mitgezählt. FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja hätte ja mit seiner Beleidigung, dass Lütke Daldrup ein „notorischer Lügner“ sei, auch noch warten oder ganz darauf verzichten können. Nun geht die Beleidigung vor Gericht und wir alle werden Zeugen dieser unsäglichen Auseinandersetzung.





weiterlesen... 'Was ist los in Berlin? Weniger Wahlberechtigte' (4416 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

    1234   >

  
Anmeldung  




 


Registrierung

Impressum  
p a p e r p r e s s
Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt)
Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V.
Vorstand: Ed Koch - Mathias Kraft
Postfach 42 40 03
12082 Berlin
Email: paperpress[at]berlin.de
PDF-Newsletter-Archiv:
www.paperpress-newsletter.de

Diese WebSite wurde mit PostNuke CMS erstellt - PostNuke ist als freie Software unter der GNU/GPL Lizenz erh�ltlich.