Willkommen bei PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst
suchen  
Hauptmenü  

Online  
Es sind 19 Besucher und 0 _MEMBER0 online..

Anmeldung

Sprachen  
Sprache auswählen:


  

Topic: Ausgabe Nr. 574 - Februar 2020

In diesem Topic sind folgende Beiträge:

    12345   >

Erinnerungen an den SFB

geschrieben von: Redaktion am Samstag, 29. Februar 2020, 08:09 Uhr
paperpress574 
Sender Freies Berlin. Der Name war Programm. Seit 1946 gab es bereits den Rundfunk im amerika-nischen Sektor, RIAS, der von der amerikanischen Militärverwaltung gegründet worden war. 1954 kam der SFB als Landesrundfunkanstalt der ARD-Familie hinzu. Seit dieser Zeit ist der heute 80-jährige Alexander Kulpok journalistisch tätig. Jetzt hat er die Geschichte des SFB auf 300 Seiten in einem Buch zusammengefasst, das den sehr persönlichen Titel „SFB mon amour“ trägt.




weiterlesen... 'Erinnerungen an den SFB' (8167 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Earth, Wind and Future

geschrieben von: Redaktion am Freitag, 28. Februar 2020, 13:09 Uhr
paperpress574 
Die Kampagne #windstärken zur Stärkung der Windenergie macht von dieser Woche an auf dem EUREF-Campus in Berlin-Schöneberg Station. Direkt am Fuße des Gasometers steht derzeit ein weithin sichtbarer, knallgrüner Glascontainer, in dem ein Wirbelwind viele tausend Stimmzettel bewegt. Auf diesen Zetteln haben Menschen mit ihrem Namen unterzeichnet, die sich für einen konsequenten Aus-bau der Windkraft im Sinne des Klimaschutzes aus-sprechen. Der Clou: Wer abstimmt, kann live verfolgen, wie sein Stimmzettel im Glascontainer ausgedruckt und Teil des Windwirbels – eines symbolischen „Protest-Sturms“ – wird. Die Ökoenergiegenossenschaft Greenpeace Energy hat diese Aktion initiiert, um auf die Bedeutung der Windenergie für Energiewende und Klimaschutz aufmerksam zu machen – und um ambitioniertere Erneuerbaren Ausbau-Ziele von der Politik einzufordern.




weiterlesen... 'Earth, Wind and Future' (5024 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Das Austesten des Rechtsstaats

geschrieben von: Redaktion am Freitag, 28. Februar 2020, 08:36 Uhr
paperpress574 
Manchmal wünschte man sich, dass nicht über jede Blähung berichtet würde. Was sollen aber die klassischen Medien wie Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen machen, wenn sich jeder Depp, der ein Handy bedienen kann, zum Amateur-Journalisten erklärt. Es ist häufig schwer, zwischen seriösen Nachrichten und Fake-News zu unterscheiden. Nicht immer ist es so einfach wie bei den Tweets von Donald Trump, bei denen man weiß, dass der Wahrheitsgehalt auf einer Skala von 1 gut bis 10 schlecht bei mindestens 15 liegt.





weiterlesen... 'Das Austesten des Rechtsstaats' (4713 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Früher war mehr Lametta

geschrieben von: Redaktion am Donnerstag, 27. Februar 2020, 07:55 Uhr
paperpress574 
Der „Politische Aschermittwoch“ ist auch nicht mehr das, was er mal war, ausgenommen in Bayern. Früher waren diese Veranstaltungen eine Fortsetzung des Karnevals, allerdings ohne Tusch nach jedem verunglückten Gag. In Passau findet natürlich der älteste und größte Aschermittwoch statt, aber die Zeiten, als hier Franz-Josef Strauß sprach, sind längst Geschichte. Keiner seiner Nachfolger hat sein bitteres Niveau erreicht, auch nicht Markus Söder. Die Rede des starken Mannes des bedeutendsten Bundeslandes aller Zeiten lässt sich in wenigen Worten zusammenfassen: Wir Bayern sind die Größten, Bayern ist Spitze in jeder Hinsicht, alle anderen können uns die Maß nicht reichen. Die anderen Parteien sind lästige Mitbewerber und die Schwesterpartei CDU ein not-wendiges Übel. Söder betont, in Bayern bleiben zu wollen, also nicht aufs Kanzleramt zu schielen, sagt aber gleichzeitig, dass es ohne Zustimmung der CSU keinen Unions-Kanzlerkandidaten geben werde. Nicht vorstellbar, dass der neue CDU-Vorsitzende als Kanzlerkandidat von der CSU abgelehnt werden könnte. Seit dem 26. Februar scheint also klar zu sein, wer neuer CDU-Vorsitzender wird, ist auch der Kanzlerkandidat für 2021.





weiterlesen... 'Früher war mehr Lametta' (4104 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Irritationen

geschrieben von: Redaktion am Mittwoch, 26. Februar 2020, 08:40 Uhr
paperpress574 
Heute früh um 6:00 Uhr. InfoRadio-Nachrichten: „In der Berliner SPD gibt es Kritik daran, dass Fraktionschef Saleh als Co-Landesvorsitzender kandidiert. Nach bisherigen Planungen soll Saleh gemeinsam mit der jetzigen Bundesfamilienministerin Giffey als SPD-Doppelspitze in die nächste Abgeordnetenhauswahl gehen. Der Kreischef von Tempelhof-Schöneberg, Rauchfuß, forderte, das noch einmal zu überdenken. Über Saleh gebe es in allen Kreisverbänden große Irritationen. Saleh hatte in einem Zeitungs-Gastbeitrag bezweifelt, ob CDU und FDP nach den Vorfällen in Thüringen noch auf dem Boden der Demokratie stehen. Dazu kam ein Auftritt Salehs in der rbb-Sendung ‚Chez Krömer‘, den viele in der SPD als peinlich bezeichnet hatten.“





weiterlesen... 'Irritationen' (4646 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Es kann nur einen geben

geschrieben von: Redaktion am Dienstag, 25. Februar 2020, 12:25 Uhr
paperpress574 
Auch wenn Armin Laschet heute vor der Bundes-pressekonferenz einen Coup gelandet hat, indem er Jens Spahn zu seinem künftigen Vize erklärte, im Falle er selbst zum CDU-Vorsitzenden am 25. April gewählt würde, wird es getreu dem alten Highlander-Motto letztlich nur einen geben, der das Sagen hat. Nachdem bereits letzte Woche Norbert Röttgen seine Kandidatur als Nachfolger von Annegret Kram-Karrenbauer erklärte, zogen heute erwartungsgemäß Armin Laschet und Friedrich Merz nach. Jeweils eine Stunde lang erklärten das Team Laschet/Spahn und das Team Merz ihre Gründe, weshalb sie die CDU ins dritte Jahrzehnt des 21sten Jahrhunderts führen wollen bzw. müssen.





weiterlesen... 'Es kann nur einen geben' (3285 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Es wäre so schön gewesen

geschrieben von: Redaktion am Montag, 24. Februar 2020, 07:12 Uhr
paperpress574 
Wer sich mit dem Hamburger Wahlsystem beschäftigt hat, wusste, dass der Jubel über die Prognose der AfD viel zu früh erfolgte. In Hamburg kann man, wie bei uns, auf einem Stimmzettel seinen Kandidaten ankreuzen, und auf dem anderen die Partei, die man gern vorn sähe. Während wir mit einem Kreuz auskommen müssen, können die Hamburger fünf Kreuze auf den Stimmzetteln verteilen. Und zwar, wo sie wollen. Sie können auch bei fünf verschiedenen Parteien je ein Kreuz machen. Dieses Verfahren benötigt natürlich mehr Zeit beim Auszählen. Und es kam, wie befürchtet, von Hochrechnung zu Hoch-rechnung für die AfD ein besseres Abschneiden zum Vorschein. Von anfänglich 4,7 bis jetzt 5,3 Prozent. Es wäre so schön gewesen, in einem Bundesland die AfD wieder loszuwerden. Beim NDR hatte man in der Runde der Parteienvertreter den der AfD schon vor der Tür gesetzt, weil man nur mit Leuten sprechen wollte, die nach der Prognose in der Bürgerschaft vertreten sein könnten. Ein Fehler. Es ist gut, wenn man AfD Leute sprechen lässt, weil das für aufgeklärte und gebildete Menschen die beste Prophylaxe gegen den Faschismus-Virus ist.





weiterlesen... 'Es wäre so schön gewesen' (3893 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Stimmungslage - Eine Momentaufnahme

geschrieben von: Redaktion am Sonntag, 23. Februar 2020, 06:51 Uhr
paperpress574 
Wenn alle Bücher gelesen sind, nichts Vernünftiges im Fernsehen läuft und man keine Lust hat, vor die Tür zu gehen, bleibt als interessante Freizeitbeschäftigung die Teilnahme an einer Umfrage zur Stimmungslage. Ich klicke dann auf https://civey.com/ und beantworte Dutzende von Fragen zu allen möglichen Themen des Alltags. Das Anmelden geht ganz einfach, man kann sogar einen Newsletter kostenlos abonnieren und erhält in unregelmäßigen Abständen Mails mit allen möglichen Fragen. Civey arbeitet mit dem Tagesspiegel zusammen.





weiterlesen... 'Stimmungslage - Eine Momentaufnahme' (4482 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Ein Abend mit Henry Hübchen

geschrieben von: Redaktion am Sonntag, 23. Februar 2020, 05:36 Uhr
paperpress574 
Henry Hübchen, einer der beliebtesten und sympathischsten Schauspieler, kam am 20. Februar 1947 in Berlin zur Welt und lebt in Pankow. Er begann nach dem Abitur ein Physikstudium, das er nach einem Jahr abbrach. Er absolvierte dann bis 1971 die Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ in Ost-Berlin. Er spielte am Theater Magdeburg, bevor er 1974 an die Volksbühne Berlin ging.




weiterlesen... 'Ein Abend mit Henry Hübchen' (2768 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

Thüringen: Das Tricksen geht weiter

geschrieben von: Redaktion am Samstag, 22. Februar 2020, 08:58 Uhr
paperpress574 
Es ist erbärmlich, was in Thüringen passiert. Es geht nicht um die Stabilität des Landes, sondern für die CDU nur darum, wieder eigene Stabilität zu erlangen. In der aktuellen INSA-Umfrage liegt die CDU nur noch bei 14 Prozent, das sind 7,7 Punkte weniger als bei der Wahl im Oktober 2019 und 19,5 weniger als bei der Wahl im September 2014. Die Linke käme laut INSA jetzt auch 40 Prozent, plus 9, und die AfD auf 25, plus 1,6. Die SPD mit sieben und die Grünen mit sechs Prozent sind nur noch als Mini-Mehrheitsbeschaffer für eine Rot-Rot-Grüne Koalition erforderlich. Die FDP, der die Thüringer den ganzen Schlamassel zu verdanken haben, flöge bei einer Neuwahl aus dem Landtag.





weiterlesen... 'Thüringen: Das Tricksen geht weiter' (2940 Zeichen mehr) druckerfreundliche Ansicht

    12345   >

  
Anmeldung  




 


Registrierung

Impressum  
p a p e r p r e s s
Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt)
Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V.
Vorstand: Ed Koch - Mathias Kraft
Postfach 42 40 03
12082 Berlin
Email: paperpress[at]berlin.de
PDF-Newsletter-Archiv:
www.paperpress-newsletter.de

Diese WebSite wurde mit PostNuke CMS erstellt - PostNuke ist als freie Software unter der GNU/GPL Lizenz erh�ltlich.