Hauptmenü
Online
Es sind 16 Besucher und 0 _MEMBER0 online..
Anmeldung
Sprachen
|
|
geschrieben von: Redaktion am 29.09.2014, 17:37 Uhr
paperpress509
|
In Berlin geht eine neue Konferenzmesse an den Start: die Metropolitan Solutions. Die internationale Smart-City- und Green-City-Konferenz-plattform wird vom 20. bis 22. Mai 2015 erstmals im CityCube auf dem Messegelände in Berlin ausgerichtet. „Die Deutsche Messe verfolgt das Ziel, die Metropolitan Solutions zur weltweit größten Informationsplattform zum Thema Smart Cities auszubauen“, sagt Dr. Jochen Köckler, Vorstand Deutsche Messe AG auf einer Pressekonferenz am 29. September im Quadriga Forum am Werderschen Markt. „Bis 2050 werden mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten wohnen. Lösungen für die strate-gischen und technischen Herausforderungen der rasanten Urbanisierung werden auf der Metropolitan Solutions diskutiert und präsentiert.“
Die Metropolitan Solutions bringt internationale Entscheider aus kommunaler Verwaltung und Politik sowie Architekten, Stadtplaner und Unternehmen der öffentlichen Hand mit den wichtigsten Anbietern von städtischen Infrastrukturlösungen zusammen. Die Ausstellungsthemen sind Energieversorgung, Mobilität, Wasserqualität und -versorgung sowie Städteplanung und -management. Die Messe wird von etwa 15 Fachkonferenzen begleitet, die aktuell relevante urbane Zukunftsthemen besetzen. So etwa die Asien-Pazifik-Wochen, die Europäische Innovationspartnerschaft für Intelligente Städte oder die Deutsch-Arabische Smart-City-Konferenz. Organisiert werden die Konferenzen von renommierten Institutionen und Verbänden wie etwa der Weltbank, ISOCARP (Internationale Gesellschaft der Stadt- und Regionalplaner) oder dem BITKOM. Köckler: „Die Verbindung von Messe und Konferenz zum Thema Urbanisierung ist in dieser Ausprägung weltweit einzigartig. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Politik und Industrie wollen wir Berlin zur Welthauptstadt für Smart-City-Themen machen.“
„Die Herausforderungen, vor denen die Städte und Metropolen dieser Welt stehen, werden sie nur durch Innovation, mit smarten Ideen und Technologien lösen können“, so Michael Müller. „Schon heute leben über 50 Prozent der Menschheit in den Städten und es werden immer mehr. Energieversorgung, Umweltverträglichkeit, Mobilität oder Entsorgungsfragen – diese Themen brauchen intelligente und kreative Lösungen. Und wer, wenn nicht die Städte sind Laboratorium, um Antworten auf diese drängenden urbanen Zukunftsfragen zu finden. Schon heute schauen viele auf Berlin als eine der lebenswertesten Metropolen der Welt. Die Metropolitan Solution bietet den Raum, da anzusetzen, um neue Perspektiven aufzuzeigen und Kooperationen anzuregen – und Berlin ist genau der richtige Ort dafür.“
Für Cornelia Yzer ist der Umzug der Messe von Hannover nach Berlin eine logische Konsequenz: „Die Metropolitan Solutions kommt dahin, wo sie hingehört. Berlin ist auf gutem Weg eine der gefragtesten Smart-City-Metropolen Europas zu werden. Berliner Unternehmer und Forschungsinstitute sind stark auf dem Feld neuer Technologien. Hier entstehen bahnbrechende Lösungen für die Städte der Zukunft. Gleichzeitig setzen wir alles daran, diese Technologien in Berlin sofort zum Einsatz zu bringen, damit wir ein weltweit beachteter Referenzstandort werden.“
Bisher war die Metropolitan Solutions Teil der HANNOVER MESSE. Auf der weltweit wichtigsten Industriemesse werden Technologien für die energieeffiziente und ressourcenschonende Fabrik gezeigt. „Aber auch die Städte der Zukunft brauchen diese Technologien. Gemeinsam mit unseren Ausstellern haben wir die Metropolitan Solutions im Jahr 2011 gegründet. Als nächsten Schritt richten wir die Veranstaltung als eigenständige Konferenzmesse in Berlin aus. Berlin eignet sich als deutsche Hauptstadt hervorragend, weil die Stadt eine international beachtete Smart-City-Strategie verfolgt“, ergänzt Köckler.
Im nächsten Jahr werden Delegationen aus 300 Städten mit mehr als 6.000 Besuchern in Berlin erwartet. 100 Städte und Unternehmen werden sich auf der Messe präsentieren.
|
|
|
|
Anmeldung
Impressum
p a p e r p r e s s Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt) Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V. Vorstand: Ed Koch - Mathias Kraft Postfach 42 40 03 12082 Berlin Email: paperpress[at]berlin.de PDF-Newsletter-Archiv: www.paperpress-newsletter.de
|