Willkommen bei PaperPress Jugendpolitischer Pressedienst
suchen  
Hauptmenü  

Online  
Es sind 11 Besucher und 0 _MEMBER0 online..

Anmeldung

Sprachen  
Sprache auswählen:


  

Armutszeugnis Bildung Berlin

geschrieben von: Redaktion am 20.06.2016, 07:35 Uhr
paperpress530 
Junge Menschen, die in Berlin von Armut betroffen oder gefährdet sind, brauchen bessere Chancen in der Gesellschaft. Die Politik muss die Schulen nicht nur sanieren, sondern auch besser ausstatten. Ebenso müssen Angebote der Jugendarbeit gestärkt werden. Das fordert der Landesjugendring Berlin vor der Abgeordnetenhauswahl im Rahmen seiner Kampagne „Jugend wählt Berlin“.

Nirgendwo in Deutschland haben heranwachsende Kinder und Jugendliche schlechtere Chancen als in Berlin: Jedes dritte Kind unter 15 Jahren lebt in Berlin von Hartz IV. Bei Jugendlichen zwischen 15 und 24 Jahren ist es jeder fünfte. Im Ländervergleich ran-giert Berlin mit beiden Zahlen auf dem letzten Platz. Die Folge der Einkommensarmut sind oft schlechte Wohnverhältnisse und kaum Möglichkeiten, an Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Zudem gibt es eindeutige Bezüge zwischen Armut und Bildungsdefiziten.

„Bildungserfolg, Selbstverwirklichung und gesellschaftliche Teilhabe dürfen nicht weiter vom Ein-kommen der Eltern abhängen“, sagt Tilmann Weickmann, Geschäftsführer des Landesjugendrings Berlin. „Hier soll eigentlich das Bildungs- und Teilhabe-paket ansetzen. Der Zuschuss reicht in der Höhe aber vorne und hinten nicht aus, um zum Beispiel Mitglied im Sportverein zu werden und an einer Ferienfreizeit teilzunehmen. Die komplizierte Beantragung ist eine Zumutung. Stattdessen muss die Politik eine nachhaltige, politikfeldübergreifende Strategie entwickeln.“ Abhilfe könnte eine bessere Ausstattung der Jugendarbeit schaffen. Zusammen mit gleichen Bildungschancen für alle könnten ärmere Kinder und Jugendliche so ihre Interessen besser verwirklichen und aktiv an der Gesellschaft teilhaben.

Auch Schulen müssen besser ausgestattet werden, fordert der Landesjugendring. Denn bessere Bildung bedeutet mehr soziale und kulturelle Teilhabe. Berlin hat deutschlandweit die meisten Schulabbrecher/innen. Scheitern im Schulsystem hat oft prekäre Arbeitsverhältnisse im späteren Leben zur Folge. Laut dem Zukunftsatlas des Prognos-Instituts ist Berlin zwar im Aufschwung, doch dieser kommt bei vielen Berliner/innen nicht an – und damit auch nicht bei den Kindern und Jugendlichen.

Quelle: Landesjugendring Berlin

Über JUGEND WÄHLT BERLIN

Unter dem Motto „JUGEND WÄHLT BERLIN” hat der Landesjugendring eine Kampagne im Vorfeld der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus gestartet. Mit monatlichen Forderungen macht der Zusammen-schluss der Berliner Jugendverbände bis zur Wahl deutlich, wo die Politik für eine kinder- und jugend-freundliche Stadt dringend nachbessern muss. Alle Forderungen sind auf der Plattform www.jugend-wählt-berlin.de zu finden.

Über den Landesjugendring Berlin

Der Landesjugendring Berlin e.V. ist der Zusammen-schluss der Berliner Jugendverbände. Er tritt ein für Selbstorganisation, Mitbestimmung und ehrenamtliches Engagement junger Menschen. Er setzt sich ein für das Recht junger Menschen auf Entwicklung ihrer Persönlichkeit und gesellschaftliche Teilhabe. Weitere Informationen: www.ljrberlin.de.


  
Anmeldung  




 


Registrierung

Impressum  
p a p e r p r e s s
Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt)
Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V.
Vorstand: Ed Koch - Mathias Kraft
Postfach 42 40 03
12082 Berlin
Email: paperpress[at]berlin.de
PDF-Newsletter-Archiv:
www.paperpress-newsletter.de

Diese WebSite wurde mit PostNuke CMS erstellt - PostNuke ist als freie Software unter der GNU/GPL Lizenz erh�ltlich.