Hauptmenü
Online
Es sind 8 Besucher und 0 _MEMBER0 online..
Anmeldung
Sprachen
|
|
geschrieben von: Redaktion am 21.11.2022, 06:11 Uhr
paperpress607
|
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus Tempelhof, dessen Eltern ihn Anfang der 1990er Jahre mit in den Spreepark in Treptow nahmen. Dort sah Christopher ein Kinderprogramm zweier Trampolin-artisten. Das Ehepaar Lothar und Monika Klich erfanden 1980 Hops und Hopsi. Christopher war so begeistert, dass er nach der Show den beiden verkündete, ihr Programm zu übernehmen, wenn sie in Rente gingen.
Knapp 30 Jahre später trat die erste und die zweite Hops und Hopsi-Generation beim 40-jährigen Jubiläum des Kinderprogramms 2020 gemeinsam auf.
Obwohl Christophers Eltern lieber auch mal in den Zoo gegangen wären, zog es ihn immer wieder in den Spreepark zu Hops und Hopsi. Er freundete sich mit dem Ehepaar an, das bald realisierte, dass er es wirklich ernst damit meint, eines Tages in ihre Fuß-stapfen treten zu wollen. Hops und Hopsi brachten dem Jungen aus Tempelhof nach und nach viele ihrer Programmpunkte bei und eines Tages durfte er dann auch schon auf der Bühne stehen.
2001 ging die erste Generation von Hops und Hopsi in Rente. Christopher war da gerade erst 13 Jahre alt und besuchte das Eckener Gymnasium in Mariendorf. Das Ehepaar Klich schenkte ihm die komplette Ausstattung, die er in seinem Keller einlagerte. 2014 entschloss er sich dann, Hops und Hopsi wachzuküssen und machte die Show zu seinem Be-ruf. Zuerst glaubte er noch, nur auf Kindergeburts-tagen auftreten zu können, was bis heute auch noch geschieht. Er hatte aber nicht damit gerechnet, dass im Osten des Landes Hops und Hopsi nicht vergessen waren. Als die zweite Generation online war, meldet sich sofort das Tropical Island. Der erste Auftritt fand aber im Spargelhof Klaistow statt, wo schon früher Hops und Hopsi oft zu Gast waren.
Von da an ging es mit dem neuen Hops und Hopsi Duo richtig los. 2016 startete die alljährliche Winter-Theater-Tour (Oktober bis März, Berlin/Brandenburg), 2018 Premiere des neuen Pro-gramms „Der große Hopsini – Die Kinder-Zaubershow“, 2019 das erste große Sommer-Spezial (Best-Of-Show) in der Freilichtbühne an der Zitadelle in Berlin-Spandau und die Premiere des neuen Programms „Hops, der Oberkellner“, eine Clownerie mit Jonglage, Musik und Zauberei.
Und seit sie seit 2020 auf TikTok sind, mit inzwischen 194.000 Followern, werden sie sogar auf Rü-gen um ein Selfie gebeten. Im September 2020 fand, leider unter Coronabedingungen mit wenig Publikum, das „große 40 Jahre Hops und Hopsi Jubi-läums-Spezial“ in der Freilichtbühne an der Zitadelle statt. Die erste und zweite Generation trat dabei zum ersten und einzigen Mal gemeinsam in einer Vorstellung auf. 2021 verstarb Lothar Klich, der Erfinden von Hops und Hopsi.
Wer sich auf der Internetseite https://hops-und-hopsi.de/ die Liste mit den Auftritten anschaut, kommt aus dem Staunen nicht raus. Und das sind nur die öffentlichen Auftritte, sagt uns Christopher, die privaten Vorstellungen und die in den Kindertagesstätten sind da gar nicht erwähnt. 150 bis 180 Shows im Jahr, ein straffes Programm. 18.461 Vorstellungen bisher, 485 Kindergeburtstage, 1.254.133 Kinder-herzen glücklich gemacht, 2.751.021 Lachattacken ausgelöst, steht auf der Internetseite (20.11.2022), und täglich werden es mehr.
In diesem Jahr fand die Erweiterung der alljährlichen Winter-Theater-Tour statt. Ab sofort zeigen Hops und Hopsi jedes Jahr zwei verschiedene Shows auf ihrer Tour. Zu den bisherigen Bundesländern Berlin und Brandenburg kommen Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt hin-zu. Deshalb geht die Tour mittlerweile von September bis April.
Hops und Hopsi sind ein kleiner Wanderzirkus, immer unterwegs. Bis vor einem Jahr hat sich Chris-topher noch selbst um den Ticketverkauf gekümmert, bis ihm die Arbeit einfach zu viel wurde. Also hat er sich bei Ticketverkäufern umgeschaut und bei Eventim das beste Angebot gefunden. Bis 30 Minuten vor einer Vorstellung kann man dort noch Tickets kaufen, ausdrucken oder aufs Handy laden. Leichter geht’s nicht.
Christopher legt Wert darauf, dass er kein Clowns-, sondern ein Kinderprogramm für drei- bis elfjährige anbietet. Clowns im Zirkus kommunizieren nicht mit den Kindern, Hops und Hopsi schon. Sein Programm vergleicht er eher mit der Sesamstraße, wo die Kinder auch etwas lernen können, ohne dass der Zeigefinger zum Einsatz kommt.
Christopher versteht nicht nur eine Menge von Clownerie, Jonglage, Musik und Zauberei, sondern auch von Marketing. So gibt es zu den Programmen „Das kunterbunte Kindermagazin“ mit vielen interessanten Beiträgen, Mitmachaktionen, Rätsel, Zaubertricks und dem Rezept „Hähnchenragout in Tomaten-Sahne“. Hops und Hopsi sind auch bei Instagram unterwegs und werden dafür von ihren Kollegen belächelt, weil das doch nichts für Kinder sei. Richtig. Aber für die Eltern. Wenn den Eltern das Programm gefällt, gehen sie mit ihren Kindern immer wieder in die Shows. TikTok ist eigentlich erst für Kinder ab 13 Jahren, Christopher wurde aber auch schon von einem neunjährigen User an-gesprochen. Auf der Internetseite gibt es einen Fanshop mit Einkaufs-taschen, Frühstücksbrettchen, Kuschelkissen, Puzzles, Keramiktassen, Notizzettel-blöcke, Turnbeutel und das Buch „Spreepark: Lost Place mitten in Berlin“.
Bliebe noch eine Frage zu klären: Wer ist Hopsi? Es gibt nicht die eine Hopsi, sondern gleich drei. Alle sind Schauspielerinnen, die teils in Ensembles arbeiten und viele andere Rollen spielen. Welche Hopsi gerade Zeit hat, verwandelt sich in eine Clownin. Einmal kam es vor, dass zwei erkrankt und eine verreist war. Da fragte Hops 2 einfach Hopsi 1, und Monika Klich sprang ein.
Wir trafen Hops und Hopsi gestern Nachmittag im ausverkauften Gemeinschaftshaus Lichtenrade. Am Vormittag hatten sie schon eine Show im Volkshaus Wildau. Das Programm ist äußerst sehenswert, auch für Erwachsene. Die Begeisterung der Kids ist an-steckend. Sie werden in das Programm eingebunden und dürfen auch auf der Bühne mitmachen. Vielleicht lauert unten ihnen schon Hops und Hopsi 3.0. Wir wünschen Hops und Hopsi weiterhin viel Erfolg und den Kindern Spaß mit ihrem Programm.
Ed Koch
Hinweisen möchten wir auf ein Interview, das Andreas Dorfmann mit Christopher am 16. April 2021 führte, und darin auch über seine besondere Beziehung zum Spreepark berichtet.
http://www.hauptstadt.tv/sendeformate/75/HAUPTSTADT_LEUTE/5931/Christopher_Flade.html
|
|
|
|
Anmeldung
Impressum
p a p e r p r e s s Ed Koch (Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt) Träger: Paper Press Verein für gemeinnützige Pressearbeit in Berlin e.V. Vorstand: Ed Koch - Mathias Kraft Postfach 42 40 03 12082 Berlin Email: paperpress[at]berlin.de PDF-Newsletter-Archiv: www.paperpress-newsletter.de
|